Kindergarten St. Erhard in Salzburg

Unsere Philosophie

Unser Team möchte Ihren Kindern gerne einen Ort der Geborgenheit bieten, indem sie ihrem Entwicklungsstand entsprechend ihre Stärken entdecken dürfen, und vielseitige kindgerechte Lemmöglichkeiten vorfinden, die ihnen helfen sich zu entfalten.

Wir versuchen hierbei herkömmliche Methoden der Kleinkindpädagogik mit neuen Ansätzen zu verbinden und sind so auch stets Lernende. So wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern auf den Weg machen.

Die religionspädagogischen Ansätze werden im Alltag durch gemeinsame Feste und Traditionen gut transparent gemacht und binden so alle Beteiligten mit ein. Kreative Fertigkeiten und besonders das musikalische Gestalten werden im Alltag gepflegt und bei verschiedenen Anlässen auch nach außen getragen.

Wichtig und wertvoll ist für uns die emotionale Sicherheit und Herzensbildung, eingebettet in ein soziales Gefüge, welches den Kindern einen guten Grundstock für ihren weiteren Lebensweg bieten sollen.

Mit einer guten emotionalen Basis lassen sich alle Lernbereiche, je nach Entwicklungsstand, spielerisch fördern. Denn wo man sich wohl und geborgen fühlt, hat man auch die Kraft Neues zu entdecken und zu lernen. In unserem Haus steht ein freundlicher, schätzender und liebevoller Umgang miteinander im Vordergrund.

Die Bedürfnisse jedes Einzelnen sind uns wichtig, soziales Lernen bedeutet aber auch, dass man diese manchmal zugunsten der Gruppe zurückstellen muss.

Wir möchten Ihren Kindern einen „Korb°, gefüllt mit erlebnisreichen Erfahrungen mitgeben, der sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und hilft, ein positives Weltbild aufzubauen, das ermöglicht mit Freude die Schönheit unserer Natur zu entdecken.

Von der Lage her sind wir für einen Stadtkindergarten äußerst begünstigt: genügend Raummöglichkeiten, welche auf verschiedenste Art und Weise genutzt werden können, ein großer Spielgarten und viel angrenzendes Grünland, das zu Spaziergängen einlädt. Auch die Altstadtnähe wird für Exkursionen genutzt, und den Blick auf die Festung kann man besonders an schönen Tagen genießen.

Unser Ziel ist es auch, die Eltern mit einzubinden, denn nur durch Erziehungspartnerschaft können wir das Beste fur Ihr Kind erreichen. Auch hier zählt der respektvolle, wertschätzende Umgang miteinander, auf welchem eine Vertrauensbasis wächst.

Ihr Team vom Pfarrkindergarten St. Erhard

Das sind wir

Die vier Familiengruppen im Kindergarten Nonntal

Der Kindergarten St. Erhard in Nonntal setzt sich aus Familiengruppen, welche zu je 25 Kindern zwischen drei und
sechs Jahren bestehen, zusammen. Wir möchten den 100 Herzen ein zweites Zuhause bieten und sie beim
Heranwachsen unterstützen.

Die Kindergartengruppen als gewohntes Umfeld geben den Kindern das Gefühl von Zusammenhalt. Dies schafft
Vertrauen und ist ein entscheidender Punkt in der Entwicklung der Kinder.

Werte im Kindergarten Nonntal

Werthaltungen & Zielsetzungen, die uns wichtig sind

In der Zeit von drei bis sechs Jahren entwickeln sich bei Kindern Grundwerte & Einstellungen, die prägend für ihr ganzes späteres Leben sind. Wir arbeiten mit Freude und Überzeugung in einem katholischen Pfarrkindergarten. Religion ist ein wertvoller und wichtiger Teil der Bildung und gehört bei uns zum pädagogischen "Programm". Dies sollte auch beim Betreten des Kindergartens Nonntal nach außen hin spürbar sein. Werte und Ziele, die unser Glaube in sich birgt, sollen durch Herzenswärme erlebbar werden. Nach dem Satz von Antoine de Saint-Exupery: „Man sieht nur mit dem Herzen gut", wollen wir alle, die zu uns finden, ein wenig zu diesem besonderen Sehen führen.

Unseren Auftrag sehen wir darin,

  • die Liebe Gottes in der Welt sichtbar werden zu lassen
  • gelingende Beziehungen zu stiften
  • ein soziales Miteinander zu schaffen, wo jeder seinen Platz findet und sich wohl und geborgen fühlt und wo jeder Einzelne als etwas Besonderes, Einzigartiges wahrgenommen wird
  • eine feiernde Gemeinschaft zu sein, in der Kinder das Gefühl haben, mitgestalten zu dürfen
  • Gemeinsames Feiern und Schaffen einer religiösen Basis
  • Musikalisches Erleben
  • Entdecken und Schützen der Umwelt
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und positive Lebenseinstellung
  • Emotionaler Halt und Wertschätzung jedes Einzelnen
  • Stellenwert des sozialen Gefüges - ein positives Miteinander
  • Fantasie & Kreativität
  • Elementares Grundbedürfnis Bewegung
  • Den Weg unserer Kinder gemeinsam begleiten dürfen
Buntstifte liegen auf dem Tisch

Informationen für Eltern & Interessierte

Broschüre Downloaden